Jamaica ist gerade aus politischen Gründen in aller Munde. Wer sich da mit wem aus welchen Gründen und mit welch geschluckten Kröten paart, mag ich mir aus ästhetischen Gründen gar nicht vorstellen. Wir sind ja hier beim Mann-Frau-Blog. Darum lieber eine zünftige und authentische Erzählung, die in erster Linie dazu beiträgt, ans Licht zu bringen, dass es in den Kontakten zwischen Frau und Mann eine goldene Regel gibt: Und die lautet – Damenwahl! Was bei einem Tanztee von Senioren noch harmlos klingen mag, entpuppte sich im Laufe meines Lebens als veritable Anerkennung dessen, wie es auf dem glitschigen Parkett der Geschlechter nun mal so zugeht. Zum Beispiel Herbst 89 in Jamaica.

On the bus, still puzzled

Mein ältester Freund und ich – ich nenne ihn hier nur „241“, kenne ihn seit der ersten Klasse – waren zuvor in Negril, im äußersten Westen der Insel Jamaica, gewesen und saßen nun im Bus gen Süden. Wir waren beide innerlich noch etwas geschockt, denn zwischen zahllosen Tüten hatte uns ein einheimisches Tagblatt enthüllt, dass die Berliner Mauer gefallen war. Das war hart für uns, wir waren mit der Mauer aufgewachsen und sie hatte uns – geschützt? Vor wem? Wie auch immer, dieser Verlust von Vertrautheit machte uns offenbar verletzlich. Oder zumindest angrab-bar. Denn in dem Bus saßen auch zwei mäßig attraktive Kanadierinnen, Nora und Patricia mit Namen. Sie fragten uns, wohin wir denn wollen? Das wussten wir ja selbst nicht und sie boten uns an, kostenlos in einer Villa zu wohnen, deren Garten sie gerade wieder herrichteten.

Na klar!

Umsonst wohnen? Einladung von zwei Frauen? Wie blöd müsste man sein, um so etwas abzulehnen? Natürlich stiegen wir (viel früher als angedacht) aus dem Bus aus und trabten hin zu dem Haus, das sich tatsächlich als veritable Villa entpuppte. Disney ließ grüßen. Dort angekommen ließen Nora und Patricia dann am ersten Abend auch die Katze aus dem Sack: Sie waren Kellnerinnen in einer Bar in Toronto gewesen, und ein Stammkunde, steinreich, hatte sie gefragt, ob sie nach einem Brand nicht den Garten seiner Villa in Jamaica auf Vordermann bringen könnten. Sie hatten „Ja“ gesagt, aber die Langeweile war wohl groß und so hatten sie uns im Bus erspäht und als Zeitvertreib auch erfolgreich geködert. Nur wussten wir das da noch nicht wirklich.

Buchten und Piraten

Hm, vielleicht sollte ich an dieser Stelle noch erwähnen, dass 241 und ich zur damaligen Zeit Anfang zwanzig und ziemlich knackig waren und die Barkeeperinnen-Riege aus Toronto eher zehn Jahre älter? Wie auch immer. Die Villa hatte eine Privatbucht am Meer und wir hatten dort Sex. Ich mit Nora, 241 mit Patricia, es war – nicht so doll aus unserer Sicht, aber viel Gras im Kopf macht auch in diesen Dingen toleranter.

An den Abenden wurden wir von Nora und Patricia zum regelmäßigen erotischen Strandvergnügen verpflichtet. Zur Erholung am Tag danach oder in den Stunden zuvor hatten wir aber unseren Spaß. Wir hatten das alte Parker-Spiel „Käptn und Pirat“ umgewidmet. In unserer Variante ging es statt um Gold und Gewürze um Gras und Sklavinnen. Das war lustig, entsprach aber nicht der Realität. In der gab es nur eine Wahl, Damenwahl, und wir als Sklaven – folgten.

Gibt es eine spirituelle Trennung zwischen Mann und Frau? Rein anatomisch gesehen ist der Unterschied ja Fakt. Aber Pustekuchen (und hier eine Spoiler-Warnung: Rein materiell denkende Menschen können hier wegklicken), es gibt Menschen, die sich als Männer auch mal „typisch weiblich“ verhalten (zu denen gehöre auch ich) oder als Frauen „typisch männlich“ (Du vielleicht, liebe Leserin?).

War ich eine Frau? Ja, vermutlich.

Was macht man jetzt mit denen? Früher galt der Duktus: mindestens beobachten, eventuell einsperren – der Schwulen-Paragraph 175, der 1872 in Kraft trat und als Strafmaß bis zu zehn Jahren Zuchthaus vorsah, wurde in der Bundesrepublik erst 1994 abgeschafft. Heute ist das zum Glück ein bisserl anders und ich verbleibe jetzt ganz bewusst auf dem gedanklichen und gesetzlichen Territorium der Bundesrepublik Deutschland. Da sind mentale Überschreitungen der Geschlechtsgrenzen zwar nach wie vor unerwünscht (man stelle sich eine sich outende Bundeskanzlerin vor), aber stehen immerhin nicht unter Strafe.

Tatsächlich habe ich mal eine Rückführung gemacht und dabei entdeckt, dass ich früher wohl eine Frau war (wenn man diesen Dingen Glauben schenken darf, aber immerhin habe ich es selbst ausgesprochen, die Audio-Aufnahme gibt es noch!). Laut dieser Tonaufzeichnung habe ich im nördlichen Teil von Belgien, in Flandern, gelebt. Ich sehe die Bilder noch heute in meinem Geist. Weil sie so klar waren, habe ich dieser meiner Dame einen Namen gegeben: Wilhelmine van Gruyten. In Zukunft werde ich auch Texte schreiben, die aus weiblicher Sicht die Interaktionen zwischen Frau und Mann beschreiben, und zwar in ihrem Namen. Sie hat ein Recht darauf.

Blasen ist Pustekuchen

Womit ich auch schon beim zweiten Thema des Tages wäre – dem Oralverkehr. Was für ein hässliches Wort das ist! Könnte glatt aus dem Vokabular einer Kreisverwaltung zum Thema Verkehrsaufkommen stammen, wenn man es denn nicht besser wüsste. Dabei geht es da ja um die womöglich intimste Handlung, die zwischen Mann und Frau stattfinden kann, nämlich mit dem Mund das Geschlechtsteil des Partners oder der Partnerin zu liebkosen. Dagegen ist der „Akt“ des Penetrierens oder Penetriertwerdens vergleichsweise lieblos.

Welche Berührungsängste die Deutschen in diesem Punkt haben, das zeigt sich bereits in der Sprache. Denn wer von „blasen“ spricht, meint hoffentlich etwas ganz anderes. Denn jede Frau, die jemals versucht hat, mit dem bepusten eines männlichen Geschlechtsteils Erregung zu erzeugen, musste hundertprozentig erkennen, dass das nicht funktioniert. Pustekuchen, sozusagen. Die englische Sprache ist da mit ihrem „to suck“ schon wesentlich näher an der Realität. Wobei kritisch anzumerken ist, dass es dort auch den „Blowjob“ gibt, der von der Wortbedeutung ebenso hirnrissig ist, wie der deutsche Begriff. Wird hingegen eine Frau mit dem Mund verwöhnt, so bezeichnet man dies als Cunnilingus, aus dem lateinischen aus cunnus „weibliche Scham“ und lingua „Zunge“. Was die Sache ziemlich genau auf den Punkt bringt. Verwöhnen sich Mann und Frau gleichzeitig mit dem Mund, so bezeichnet man dies übrigens als „69“. Das klingt zunächst erstmal befremdlich, macht aber Sinn, denn der Begriff ergibt sich aus dem Schriftbild, da die Zahl 9 wie die auf dem Kopf stehende Zahl 6 aussieht. Die Kombination beider Zahlen symbolisiert die entgegengesetzte Körperausrichtung der Beteiligten symbolisiert.

Was die Geschichte des Blasens angeht – ebenfalls Pustekuchen! Wer ursprünglich auf diese Idee gekommen ist, ist nicht bekannt. Klar ist nur, dass es in nachrömischer Zeit gewesen sein muss, denn VI und IX inspirieren nun wahrlich nicht zu sexuellen Assoziationen.

Empfehlenswerte Links für alle, die dazu lernen wollen:

  1. Fellatio01
  2. Fellatio02
  3. Fellatio03
  4. Cunniligus01
  5. Cunniligus02
  6. Cunniligus03

von H.P. Schalk

Ich weiß, es ist Wahnsinn, aber vielleicht ja gerade deshalb interessant. Ich gebe „Liebe“ bei Google ein. Nach 0,58 Sekunden bietet die Suchmaschine 289 Millionen Einträge an. Der Begriff „Love“ liefert gleich 7,8 Milliarden davon.

Ich halte das für rekordverdächtig. Zum Vergleich probiere ich mein Glück mit „Jesus“: 895 Millionen. „Christus“ bringt es auf 31,4 Millionen, Mohammed auf 202 Millionen, Buddha auf 179 Millionen. „Liebe“ liegt also wirklich auf den vorderen Rängen, „love“ sowieso.

Doch dann der zahlenmäßige Einbruch: Beim Gutenberg-Projekt, der größten elektronischen Volltextsammlung deutschsprachiger Literatur mit über 1700 Autoren, taucht der Begriff „Liebe“ nur tausendmal auf, etwa im „Liebeslied“ von Rilke: „Wie soll ich meine Seele halten, dass sie nicht an deine rührt?“, in Ibsens „Komödie der Liebe“: „Du hast den Liebesrausch schon ausgeschlafen?“, in Ovids „Elegien der Liebe“: „Schüttle die Locken zurück über das niedliche Ohr“, in Schnitzlers „Liebelei“: „Ich bin ihm nichts gewesen als ein Zeitvertreib“.

Man mag antworten: Tausendmal das Thema Liebe in der Literatur wiegt eine Million Erwähnungen in Google locker auf, aber 7,8 Milliarden? Wem so oft eingehämmert wird, es gebe so etwas wie Liebe, der muss verrückt sein, um nicht daran zu glauben. Weit her ist es freilich nicht mit dem Glauben.  Solange die Hormone Dopamin und Oxyticin rosa Nebelwolken ins Gehirn blasen, beugen sich Penis und Vagina dem Ruf der Wildnis bzw. der Evolution. Doch nach nicht einmal zwei Jahren ist die Phase der ersten Verliebtheit rum, nach durchschnittlich 14 Jahren endgültig und die Scheidung wird eingereicht, rund 160.000 mal im Jahr. Dabei glauben 74 Prozent der Deutschen an die Liebe fürs Leben. Es genügt, diese Zahlen nebeneinander zu halten, um klar zu machen, dass der Selbstbetrug zu unserem seelischen Standard-Repertoire gehört. Entsprechend kitschig verhalten wir uns im Alltag. Jeder Dritte – 36 Prozent – nennt seinen Partner „Schatz“, „Schatzi“ oder „Schätzchen“; auf ein Drittel – 10 Prozent – kommen „Maus“ oder „Mäuschen“. Darunter rangieren Süße/r, Liebste/r, Engelchen, Schnucki, Bärchen, Schnuffi, Spätzchen, Mäusebärchen, Baby.

Von seelischer Reife der angeblich Liebenden sprechen solche Namen nicht. Offen gestanden: Würde mir meine Partnerin ständig ein „Schätzchen“ aufs Ohr geben – wir wären längst geschieden. Sie kennt mich eben und tut‘s vielleicht ja deshalb nicht.

von Frank Schneider

Fußfetischismus? Das klang für mich lange Zeit etwas absonderlich, hat der weibliche Körper doch weit reizvollere Regionen zu bieten, so mein Credo. Bis zu diesem Tag im vergangenen Jahr: Mein Vater, zu diesem Zeitpunkt bereits gehbehindert, bat mich, bei einer Hausbewohnerin im Parterre ein Paket abzuholen, dass diese angenommen hatte.

Ich klingle also und eine blonde, stark tätowierte Endzwanzigerin in einem langen T-Shirt, aka Nachthemd, öffnet verschlafen blinzelnd die Tür. Und während ich brav mein Paket-Sprüchlein aufsage, brennt sich der Fokus meiner Augen an ihren nackten Füßen fest: Fraulich, ein wenig kindlich noch, eine Augenweide! Natürlich war dieser Augenblick nur von kurzer Dauer. Nach wenigen Sekunden hielt ich das Paket in Händen und die Tür zum schönsten Paar Füße, das ich je gesehen hatte, schloss sich unwiederbringlich vor mir. In den folgenden Wochen konnte ich mich der Wucht der Erotik dieses Moments nicht entziehen. Doch als ich endlich den Mut fasste, erneut dort zu klingeln, stellte sich heraus, dass die junge Dame umgezogen war.

Was blieb? Die Erkenntnis, dass auch in mir – jahrzehntelang unerkannt – wohl ein Fußfetischist schlummert. Meine Neugier war geweckt und so begann ich, mich etwas intensiver mit dem Thema zu beschäftigen und es kam doch einiges – durchaus Bemerkenswertes – ans Licht. Denn ich bin nicht allein! Wusstet ihr zum Beispiel, dass der US-amerikanische Regisseur und Produzent Quentin Tarantino offen zu seiner Vorliebe für Frauenfüße steht? Er hat sie auch manchmal in seinen Filmen verarbeitet – wie zum Beispiel in der legendären Szene von Pulp Fiction, als Uma Thurman barfuß (!) mit John Travolta einen Tanzwettbewerb bestreitet. Aber Tarantino und meine Wenigkeit sind nicht allein. So erlag im 19. Jahrhundert der bayerische König Ludwig I. den Reizen der berüchtigten Tänzerin Lola Montez. Und er engagierte zu ihren Ehren den Bildhauer Johannes Leeb, welchen er eine Skulptur ihrer Füße aus Marmor anfertigen ließ. D

Doch die Faszination für unsere unteren Gliedmaßen hat noch eine Vielzahl anderer Ausprägungen – hier eine kleine Übersicht: So unterscheidet man bei den sexuellen Praktiken zwischen der Reizung mit dem ganzen Fuß und der, die nur mit den Zehen erfolgt. Für diejenigen, die gleichzeitig Anhänger des BDSM sind, ist es erotisch, gefesselte Füße zu betrachten, zu kitzeln oder zu „misshandeln“, etwa durch eine Bastonade. Und manche Menschen mögen es, wenn eine Person über ihren Körper läuft oder sich einfach daraufstellt. So jemanden habe ich übrigens mal kennengelernt – ein netter Kerl und sehr bodenständig J.

„Geben Sie bitte Ihre erotischen Vorlieben ein!“ Diese Aufforderung eines Erotikportals würde so manche oder mancher mit „soft bondage“ beantworten, vielleicht auch „hard bondage“. Bondage heißt Fesselung und spricht für die Sehnsucht nach Unterwerfung – wenigstens ein bisschen. Passt das zum Thema „Freiheit in der Liebe“? Natürlich, auf kokette Art gewissermaßen, denn in die Unterwerfung begibt man sich freiwillig.

Wirklich freiwillig? Oder ist da nicht ein unkontrollierbarer, und damit unfreier, Anteil in unserem Lustpotpourri identifizierbar? Selbstverständlich. Was uns Lust macht, was uns antörnt, was uns geil macht, unterliegt nur sehr eingeschränkt unseren Wünschen. Andernfalls könnten wir ja beliebig auch ins homo-, bi- oder heterosexuelle Fach überwechseln. Können wir aber nicht. Eben.

Wechseln wir also vorsichtshalber in die geistigen Sphären über. Liebe zu einem Menschen ist ja auch, wenn nicht vor allem, ein geistig-seelisches Erlebnis. Auch das können wir uns nicht aussuchen. Im Extremfall überfällt es uns wie ein Blitz, wie eine plötzliche Erkenntnis: ER ist es oder SIE ist es! Der eine, die eine. Mit erschreckender Gewissheit fühlen wir uns ihm oder ihr ausgeliefert wie ein Garten dem Wetter: Scheint eine Sonne namens Josef oder Maria aus blauem Himmel in unser Herz, ist alles gut und wir sind glücklich. Wirft der Himmel aber mit Hagelkörnern, sind wir angeknackst bis zerschmettert. Alles das ahnen wir in diesem einen Augenblick seliger Lust. Wir sind zu allem bereit, wollen uns ausliefern.

Warum? Treibt uns Masochismus an? Doch eher nein. Im anderen spüren und erahnen wir die Chance, die eigene Persönlichkeit zu erweitern, ihrem Gefäß der eingeschränkten Möglichkeiten zu entkommen, im Verschmelzen der Seelen ein Stück vollständiger zu werden. Mit anderen Worten: den Raum unserer Freiheit zu erweitern, aus eins plus eins eine wundersame Drei zu machen. Das geht ja auch ein paar Monate gut – bis der Partner oder die Partnerin am Telefon mit einem subterranen Beben in der Stimme fragt: „Warum hast du gestern Abend nicht angerufen?“

Auf einmal öffnet sich ein Höllenschlund. Ganz ähnlich wie im Augenblick, in dem uns unsere Verliebtheit bewusstwurde, dämmert uns die Ahnung, dass es nun mit der Freiheit vorbei ist. Was sich einst wie die freie, wundersame Natur anfühlte, ist nun ein bestenfalls ein englischer Park, wo Gärtner namens Erfahrung, Erinnerung, Hoffnung, Besitz, Eifersucht, Zweifel und Vorwurf zugange sind. Das Paradies ist eingehegt, vielleicht von Stacheldraht umgeben. Zutritt verboten! Achtung, Selbstschussanlagen. Jede Überschreitung, hinein oder hinaus, zieht Verletzungen nach sich, schlägt Wunden.

Gibt es Alternativen dazu? Und falls ja, welche? Polyamorie? Lässt sich die erlernen?

[Foto: pixabay_johnhain]

 

 

Origien sind keinesfalls eine moderne Phantasie. In der Renaissancezeit nannten Spötter Rom den „Schwanz der Welt“. Mehr Prostituierte gab es nirgendwo. Papst Alexander VI. aus dem berüchtigten Geschlecht der Borgia veranstaltete (vermutlich) die reinsten Sexorgien. Und ein paar Jahrhunderte zuvor trieb es Johannes XII im Petersdom so wild, dass er wegen Unwürdigkeit gestürzt wurde. Dass unsere Altvorderen der Lust an der Lust weit mehr frönten als unsereins, der vor lauter Terminen gar keine Zeit für eine ausschweifende Orgie hätte, ist ein offenes Geheimnis. Hier wird es sinnlich und informativ beschrieben:

Keine und keiner von uns würde sich einen Lügner nennen. Und natürlich stimmt das auch. Wir halten so gut wie alles, was wir sagen, denken und fühlen, für wahr. Aber da täuschen wir uns ganz gehörig. Nicht die Lüge, sondern unser Glaube an die Wahrheit ist das Problem.

Die Psychologie weiß, dass ein Gros unserer Denkakte vor allem einem dient: unser Selbstbild aufrecht zu erhalten. Wenn der Herr Direktor seiner Putzfrau großzügig einen Zwanziger extra zusteckt und murmelt: „Sie machen Ihre Arbeit wirklich großartig“, dann wollen wir nicht gleich denken, er könnte sie das nächste Mal fragen, ob sie nicht erst bei ihm nach Büroschluss putzen möchte. Nein, nein, solche Direktoren sind die Ausnahme. Viel wahrscheinlicher ist der Direktor tatsächlich hoch erfreut über sein blitzsauberes Büro. Und weil er sich für einen großzügigen Menschen hält, zückt er eben den Zwanziger. Aber nun stellt sich eine Frage: Würde er das auch bei seinem Geschäftsführer tun? Natürlich nicht. Da müsste es wenigstens ein Zweihunderter sein. Mit dem Zwanni festigt der Herr Direktor also auch sein Gefühl: Ich bin ein Direktor und das ist meine Putzfrau.

Ein kompliziertes Terrain, auf dem man sich leicht verheddern kann. Täuschen ist ganz normal, sich täuschen und den anderen täuschen, ganz ohne Absicht. An dieser Stelle frage ich mich: Was tue ich, um gegenüber meiner Partnerin mein Selbstbild aufrecht zu erhalten? Schenke ich ihr zum Beispiel ab und zu Blumen, weil ich mich als romantischen Lover sehe? Setze ich mich regelmäßig (und ganz selbstverständlich) hinters Steuer, weil ich – sicherlich als Mann der bessere Autofahrer bin? Täusche ich einen Orgasmus vor, wenn meine Erektion nicht mehr mitmacht?

Ja, solche Überlegungen können heikel werden. Aber sie lohnen sich erst dann wirklich, wenn ich mal drüber nachgedacht habe, was ich für ein Bild von mir selbst habe. Und wenn ich dann schon grade dabei bin, könnte ich noch dazudenken, mit welchen meiner Reaktionen auf „sie“ zementiere ich „ihr Selbstbild“? Spätestens dann höre ich natürlich auf zu denken und schalte auf Autopilot.

Die Zahl der Eheschließungen steigt wieder. Und das wundert mich bei genauem Hinsehen nicht. Zweifellos war der Ruf der Ehe in den letzten Jahrzehnten, spätestens seit den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, lädiert. Sie galt und gilt vielen jungen Leuten als der Inbegriff von veraltet, als eine erstarrte Form. Und so fühle ich mich manchmal auch: wie eingebacken und unbeweglich, wenn mein Mann – oder sollte ich jetzt sagen: mein Gatte – schnarchend neben mir liegt und ich mich selbstbefriedige. Dass er lieber mit seinen jungen Kolleginnen flirtet und die eine oder andere ihm auch zum Opfer fällt, wundert mich nicht. Ich bin aus der Form geraten. Und nach 34 Jahren Ehe weiß Gott nicht mehr die frischeste. Er ahnt, dass ich es weiß, und ich sorge dafür, dass er es ahnt, ohne unser eingespieltes Team durch Blitz und Donner zu gefährden.

Ehe ist wie eine Party: manchmal auch langweilig

Ja, wir sind ein eingespieltes Team, verheiratet, zwei Kinder. Wir mögen uns und wir halten zusammen. Seit zwölf Jahren arbeite ich wieder in einer Agentur, darf kreativ sein und stehe meine Frau. Es geht uns gut, materiell und seelisch, ich vermute auch ihm. Alles fühlt sich „okay“ an. Und unsere Ehe hat daran einen großen Anteil.

„Okay“? Ich weiß, „okay“ ist für junge Leute kein Ziel, das man mit einer Partnerschaft anstrebt. Okay klingt dröge, nach tief eingegrabenen Fahrspuren, dem immergleichen Trott. Auch wir waren sterbensverliebt und haben vor Lust aufeinander gezittert, wenn wir ihr grade mal nicht nachgeben durften. Auch wir wollten den Himmel stürmen. Mindestens.

Am besten gebe ich’s gleich zu: Ja, manchmal ist mein Leben langweilig, so langweilig wie der Rhein vor unserer Haustür, der heute träge dahinfließt, so dass man kaum weiß: Fließt er nach links oder nach rechts? Aber gibt es nicht auf jeder Party auch langweilige Momente?

Ehe lässt Vertrauen wachsen

Der Hauptvorwurf gegen die Ehe ist ihre formelle Sicherheit. Doch gerade das ist ihre große Stärke. Zur Liebe gehören nämlich auch Vertrauen und der Wunsch nach Geborgenheit. Beide gewinnen an Kraft, wenn ich einen Mann an meiner Seite weiß, der bereit ist zu sagen: „Ich bin immer für dich da! In guten wie in schlechten Zeiten.“ – ohne Gütertrennung. Und schlechte Zeiten gibt es garantiert. Dazu müssen gar nicht erst die rosa Wolken verflogen sein. Eine verpatzte Prüfung, ein fieser Chef, eine Krankheit, ein gestorbenes Kind können meinen Lebensweg und meine innere Landschaft schnell und radikal verändern. Wie gut, wenn ich dann jemanden habe, auf den ich mich verlassen kann.

Dann kann ich mich öffnen, mich ganz hingeben, kann ganz ich sein. Vertrauen darf nicht mit blindem Glauben an den anderen verwechselt werden, Vertrauen wächst. Es ist nicht auf einmal da, sondern bekommt mit jeder überwundenen Hürde einen neuen Wachstumsschub. Und mit jedem Stückchen mehr Vertrauen wandelt sich Verliebtheit ein wenig mehr in Liebe.

Natürlich ist all dass auch möglich ohne Trauschein. Vertrauen kann zweifellos auch ohne dieses Papier wachsen. Aber ich fürchte, seine Wachstumsbedingungen sind ohne Ehe schlechter, gerade in diesen unsicheren Zeiten. Wer hätte gedacht, dass ich hier ein Plädoyer FÜR die Ehe schreibe? Ich am allerwenigsten.

[Foto: pixabay_NGDPhotoworks]

Was könnten wir von einem großen Philosophen und Mystiker wie Alan Watts erwarten, wenn er zum Thema „Liebe“ spricht“? Großes und Mystisches vermutlich. Und so ist es auch. Das hier verlinkte Video hat den ersten Teil des Textes wunderschön bebildert:

„Well now really when we go back into falling in love. And say, it’s crazy. Falling. You see? We don’t say „rising into love“. There is in it, the idea of the fall. And it goes back, as a matter of fact, to extremely fundamental things. That there is always a curious tie at some point between the fall and the creation. Taking this ghastly risk is the condition of there being life. You see, for all life is an act of faith and an act of gamble. The moment you take a step, you do so on an act of faith because you don’t really know that the floor’s not going to give under your feet. The moment you take a journey, what an act of faith. The moment that you enter into any kind of human undertaking in relationship, what an act of faith. See, you’ve given yourself up. But this is the most powerful thing that can be done: surrender. See. And love is an act of surrender to another person. Total abandonment. I give myself to you. Take me. Do anything you like with me. See. So, that’s quite mad because you see, it’s letting things get out of control. All sensible people keep things in control. Watch it, watch it, watch it. Security? Vigilance Watch it. Police? Watch it. Guards? Watch it. Who’s going to watch the guards? So, actually, therefore, the course of wisdom, what is really sensible, is to let go, is to commit oneself, to give oneself up and that’s quite mad. So we come to the strange conclusion that in madness lies sanity.“

Die wichtigste Seite zu diesem Mann findet Ihr HIER.

von Alander Baltosée

Liebe ist die innige Verschmelzung zweier Seelen.
Gemeinsam fließen sie im puren Sein,
jenseits des Ichs.
Der Weg dorthin ist schmerzhaft, verschlungen und weit.
Wir glauben, die Liebe
im Spiel zwischen Mann und Frau zu finden.
Im Ringen um dieses gemeinsame Seinsgefühl
hält es einem jeden zunächst den Spiegel vor.
Wir sehen und lieben im anderen,
was wir an uns selbst lieben.,
sehen im Antlitz der Geliebten
die verkannte eigene Schönheit.
Wir lassen uns fallen
und fühlen uns geborgen,
öffnen uns meinen uns dem anderen zu zeigen.
Wir fühlen uns verstanden, gesehen und gespürt,
bis zum Grunde unseres Wesens.
Endlich scheint die endlose Einsamkeit vorüber,
das Getrenntsein von der Welt aufgehoben.

Dann trifft uns der brennende Pfeil vergessener Seiten.
Holen uns ein, die altbekannten Ängste, zum xten Male.
Das kennen wir,
das andere trauen wir uns nicht zu wagen.
Wir halten inne nach der Trennung
Bis wir begreifen, dass wir uns
im Anderen erkennen wollen,
dass sich unser eigenes Sein
im Geliebten spiegelt.
Auch jene Seiten, die wir nicht mögen,
die wir für die Liebe zu heilen haben,
um das Sein in wahrhaftiger Verschmelzung
leben, den Tanz zwischen Mann und Frau
wirklich tanzen zu können.

Eine Liebes-Geschichte zeigte mir,
wie das Haben-Wollen den Geliebten ersticken kann.
Die nächste führte mir vor Augen,
wie selbstmitleidiges Opferspiel Schönheit zerbricht,
eine andere ließ mich nachempfinden,
zu welch’ grausamer Waffe sich Wut verwandelt.
Kennt kein Halten mehr, der Zorn, mit seinen Worten.
Schießt Sätze wie Geschosse in den Raum,
die sich ins Gedächtnis graben,
leidvoll in der Seele Wunden schlagen.
Ein anderes Mal war die Geliebte so eifersüchtig,
dass jedes Vertrauen darin erstarb.
Immer wieder zeigte mir das Leben
im Gewande der Liebe,
wie sich eigenes Verhalten für andere anfühlt.
Indem wir es durch den Geliebten selbst erfahren,
erkennen wir, wann und wo wir andere schmerzten.
Die Liebe, das, was wir so nennen,
entlarvt blinde Flecken schonungslos,
will sie heilen und erlösen,
um sich frei entfalten zu können,
über enge Horizonte des Ichs hinaus.
Die Geduld der Liebe zerreißt am inneren Widerstand,
sich selbst erkennen zu wollen.
Man findet sich wieder im Alleinsein mit sich selbst.
Hast nicht vergessen, dankbar zu sein,
für all die Selbsterkenntnis,
doch schmerzvoll brennt der Verlust
der dich jäh ereilte.
Die Geliebte lockt und betört,
mit ihren Reizen, mit ihrer Hingabe.
Verschenkt sich liebestrunken
und entblößt im gleichen Zuge
die Unfähigkeit des Menschen, die reine Liebe anzunehmen.
Und ihr ergeht es ebenso.
Sie lässt spüren, wie schrecklich es sich anfühlt,
wenn Liebe nicht angenommen werden kann.

Das Vertrauen ist im Verliebtsein gewachsen,
ließ Hingabe wie Blüten in den Maiwind treiben,
bis aus nichtigem Anlass der Zauber erlischt,
im Augenblick, in dem Zweifel und Argwohn
sich fast unmerklich einzuschleichen beginnen.
Ein seltsamer Blick der Geliebten
stiftet Verwirrung, lässt dich ins Bodenlose stürzen.
Du schaust sie an und fühlst,
dass das Edle zerbrochen ist.
Nichts vermag es aufzuhalten,
als sei es unumstößliches Gesetz.
Im glückseligen Liebestaumel,
wird sich in Freude umschlungen.
Doch das Gift von Argwohn und Misstrauen
macht mit einem Mal den Zauber zunichte.
Plötzlich aus dem Nichts gekommen, ist er da,
dieser Impuls, mit dem uns das Vertrauen verlässt.
Wir haben uns weggeschenkt,
im Geben vergossen.
Doch dann schlägt eine Tür ins eiserne Schloss,
stellt durch ein einzelnes Wort,
mit einem einzigen misverstanden Satz,
das Heilige in Frage.
Aus dem Himmel gefallen.

Du ließest Dich verzehren,
betörende Reize lockten dein Begehren,
ließen dich glauben, es sei die Liebe,
der du folgst.
Bis der Moment der Erschöpfung kommt
und das Weib unersättlich bleibt.
Zurückgeworfen und beraubt der Illusion,
die hoffen und glauben ließen,
es gäbe ein immerwährendes Glück zu zweit,
als gäbe es den richtigen Lebenspartner,
zwei Wesen, Mann und Frau,
die zwei Hälften einer Seele sind.

Was eben noch Liebe war,
ist nun bizarre Fremde.
Ein Wort, ein Satz provoziert die Frage,
ob man den anderen wahrlich kennt.
Was geht in ihr vor,
kann sie mich spüren?
Ist sie so nah bei mir,
dass ihre Liebe die Zweifel besiegt?
Waren alle Bekenntnisse,
die schönen Worte und Komplimente
nur im Taumel der Euphorie
von den Lippen geflossen?
Welche Kraft reitet uns dann,
wenn wir uns romantisch ergießen?
Ist das die Liebe oder hungrige Begierde?

In einem Moment war jede Berührung
noch natürlich und ungezwungen,
dürstete die Liebe nach Zärtlichkeit,
labte sie sich in sinnlicher Erotik.
Ein winziger Augenblick, ein Gedanke,
eine Geste oder ein fragender Gesichtsausdruck,
lassen die Seelen aus der Wonne fallen.

Die Fragen nach dem Warum wollen nicht enden
und es gibt keine Antworten darauf.
Mann und Frau sprechen
zwei unterschiedliche Sprachen,
verstehen nicht des anderen Sinn.
Hörst nur noch, was deine Ängste nährt,
alte Wunden wieder aufbrechen lässt.
Eine Spirale der Verwirrung
beginnt sich zu drehen.
Jeder Versuch der Klärung
verhärtet die entstandenen Fronten.

Wag ich noch,
ihre Haut zu streicheln,
ihre Nacktheit wie ein Fest zu feiern,
mich von ihrem Liebreiz verführen zu lassen?

Merken

Merken