Von Ariane Nickel

Wer es erlebt hat oder gerade erlebt, weiß: Co-Abhängigkeit, emotionale Abhängigkeit von einem Menschen oder eine solche Beziehung, ist ein Leben im Käfig der Täuschung, der Selbstverleugnung bis hin zum Selbstverlust.

Wer in eine Co-Abhängigkeit geraten ist oder tief drinsteckt, gibt einer anderen Person Macht. Alles, was sie oder er tut oder nicht tut, alles was er/sie sagt oder nicht sagt, bestimmt alles und beeinflusst die eigenen Gefühle, Gedanken und das Handeln.

Du verlierst zunehmend Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstbestimmung wie gefangen in einem Käfig der Fremdbestimmung, und alles dreht sich nur noch um den anderen.

Du verleugnest deine Bedürfnisse, wirst klein und kleiner, schwach und schwächer, kraftlos, immer öfter krank … fühlst dich immer hilfloser und ohnmächtiger.

Die Beziehung zu lösen scheint unmöglich – klammerst dich an das wenige Schöne, wirst Weltmeister im Bagatellisieren oder Beschönigen.

Wie kommt man da raus?

Der erste Schritt ist: Bewusstwerdung.

Erst wenn wir uns zutiefst klar darüber sind und anerkennen, dass wir die Macht über uns selbst abgeben, haben wir die Chance, sie uns zurückzuholen.

Bewusst erkennen, was das mit dir macht. Und zu welchem Menschen dich das macht.

In der Co-Abhängigkeit lebt man in einem vermeintlichen Käfig, angemessene Emotionsregulation funktioniert nicht mehr oder nur begrenzt. Überforderung, Angst, ständige innere Unruhe, Wut, Verzweiflung, sinnlose Erwartungen, vergebliches Bemühen, vergebliche Hoffnung und ständige Enttäuschungen.

Positive Gefühle werden kaum mehr gespürt, heimlich, immer seltener.

Das Gehirn ist ständig im Stressmodus ebenso wie der Körper. Stress verhindert Klarheit. Dadurch verengt sich der Fokus und man sieht so keine Lösung.

Manche Co-Abhängige glauben sogar, ohne den anderen nicht mehr leben zu können, oder sie hätten die Verantwortung für den anderen und dieser würde ohne sie untergehen.

Das schafft Schuldgefühle, die immer mehr blockieren und eine gesunde Selbstfürsorge boykottieren.

Die Verzweiflung wächst. Ausweglosigkeit macht sich breit. Man verliert den letzten Rest des Selbstwertgefühls und bleibt wie gefangen in einer Situation, die längst gewohnt ist.

„Aber ich schaffe es nicht zu gehen“, kommt dann. Abhängig von der Sucht, gebraucht zu werden?

Nein, das ist keine Liebe, weil Liebe nicht weh tut, weil Liebe nicht eng macht, sondern weit, weil Liebe uns beflügelt und nicht unsicher, weil Liebe Kraft gibt und sie nicht raubt. Weil Liebe ein gegenseitiges einander Guttun ist.

Das, was ist, ist keine Liebe – das ist Abhängigkeit.

Warum bleiben viele Co-Abhängige trotzdem?

Aus Mangel an Eigenliebe, begrenzenden Glaubenssätzen, Erniedrigung und fehlendem Selbstwertgefühl werden mit der Zeit Selbstaufgabe, Selbstzweifel und ein gestörtes Selbstbild.

Mehr Angst zu gehen als zu bleiben, gehst du allmählich zugrunde.

Wer das alleine nicht schafft, dem hilft Learning. Lerne mehr darüber, wie du dich befreien und erlösen kannst von toxischen Verstrickungen und wie du wieder in deine Kraft kommst.

von Bobby Langer

Nein, gibt es nicht. Damit könnte das Thema erledigt sein. Nur fragt man sich dann doch, und sei es heimlich: Warum eigentlich nicht? Bevor ich mich mit der bzw. einer möglichen Antwort beschäftige, steht eine weitere Frage im Raum: Was ist das, die perfekte Liebe? Und ich hege den Verdacht, dass die Antwort auf letztere Frage erstere gleich mitbeantwortet.

Also: Was ist das, die perfekte Liebe? Darauf ließe sich philosophisch reagieren, was aber letztlich niemanden ernstlich interessiert. Dann also lebenspraktisch, sprich: Was bedeutet das für mich oder für dich oder sonst jemand? Wenn ich mich betrachte, dann wäre die Antwort im Alter von sechzehn Jahren garantiert anders ausgefallen als mit 40 oder mit 60 Jahren. Aber unabhängig vom Lebensalter hätte ich mir gewünscht, das Fremdsein zusammen mit einer Frau vergessen zu können; die kleinen Reste von Trauer, die im Hintergrund mitschwingen, wenn man aus dem Liebestaumel erwacht und die Hormone sich eingeheimst haben, wozu sie die Evolution bestimmt hat. Dann nämlich war immer noch neben mir die Andere; eine andere mit einer anderen, schwer zugänglichen Lebensgeschichte, mit anderen, gelegentlich befremdenden Interessen, mit anderen Vorlieben und Abneigungen, Wünschen und Visionen. Und irgendwann ging es mehr darum, die Spannung, die sich aus dieser Schere ergab, nicht überhandnehmen zu lassen.

Spätestens in mittleren Jahren habe ich mir ganz nüchtern gewünscht, in mehr als der Hälfte der Fälle zu bestimmten Lebensthemen gemeinsam zu schwingen. Das wäre mir schon ziemlich perfekt erschienen. Aber auch das hat nicht funktioniert. Trotzdem bin ich noch mit derselben Frau zusammen, seit weit über 40 Jahren. Da drängt sich mir der Verdacht auf: Irgendetwas muss da perfekt sein, sonst hätten wir nicht so viel Leben miteinander geteilt. Klar, man könnte auch sagen: Ihr wart zu feig, euch zu trennen. Aber so ist es nicht. Wir sind, auch erotisch, durchaus mal getrennte Wege gegangen, aber das hat uns nicht auseinandergebracht. Immer noch, und vielleicht mehr denn je, verstehen wir uns als Paar.

Vielleicht ist also die menschliche Antwort auf die doch sehr hoch angesetzt Frage: Perfekt ist die Liebe, wenn man sich echt um einander sorgt, wenn die Luft zwischen einem weder kalt ist noch heiß, sondern lind und mit einem gelegentlichen Frühlingsduft oder einem Geruch nach Kartoffelfeuer; das ist dann eine Luft, die man lange mögen kann; perfekt ist die Liebe, wenn man sich berühren kann und es nach so langer Zeit immer noch guttut; wenn man den Blick des anderen auffängt und ohne Worte weiß, was er meint. Perfekt ist die Liebe, wenn man sich für den anderen nicht verbiegen muss und doch respektiert wird in seinem Anderssein. Denn spätestens nach dem verflixten siebenten Jahr war uns klar: Die Hormonsprudel haben sich weitgehend ausgezischt. Wollen wir jetzt das köstliche Getränk ausschütten oder arbeiten wir an der bodenlosen Liebes-Tasse. Allein das gewollt zu haben und immer noch zu wollen, scheint mir schon ziemlich perfekt.

„Ziemlich perfekt“ gefällt mir ohnehin besser als „perfekt“. Perfektes wollen Jugendliche, Diktatoren und Geisteskranke. Erwachsene wissen, dass das Leben – und folglich auch die Liebe – genau betrachtet aus 1000 Grautönen besteht. 1.000 Grautöne sind vielmehr Reichtum als ein einmaliges Tiefrot. Wobei mir, ehrlich gesagt, das Wort „Rosatöne“ besser gefällt.

Und ein letzter Gedanke: Kann man diese große Frage unabhängig von ihrem Umfeld stellen? Wäre die Antwort außerhalb einer Konsumgesellschaft eine andere? Wie fiele die Antwort in Krieg, Armut oder Not aus? Ist nicht die Antwort die gültigste, die unter allen Umständen standhalten könnte, auch den widrigsten?

Geht wahre Liebe & echtes Leben nicht ganz anders?

Suchen wir nicht alle in unserem Leben die wahre, wundervolle, möglichst perfekte Liebe? Die große Hollywood-Romantik voll Tiefe, Schönheit, innigst berührenden Seelenmomenten? Natürlich mit WOW Effekt und für immer und ewig. Doch gibt es diese große, alles verändernde Liebe wirklich? Und erkennen wir sie überhaupt, wenn uns der Zufall – oder das Schicksal – sie uns auf dem Speiseplan des Lebens serviert? Sind wir offen, mit dem Herzen zu sehen? Oder ist unser Verstand der Torwart gegen den Schuss ins Herz? Macht unser „Hirn-Torwart“ uns gar blind für die Schönheit? Warum? Vielleicht weil wir der wahnwitzigen Vorstellung von Per-fek-tion hinterherjagen? Welcome to the club! „Nobody is perfect“ ist das zutreffende Fazit in Billy Wilders Komödie „Manche mögen’s heiß!“ Das erwählte Weib entpuppt sich als Mann. So what? Hauptsache, das Herz findet seinen Hafen? Wenn das so einfach wäre, gäbe es weniger Einsamkeit, Verzweiflung, und, blicken wir den Tatsachen ins Auge, Grausamkeit.

Was ist Perfektion und warum begehren wir sie überhaupt? „Vollkommenheit. Etwas das nicht mehr verbessert werden kann.“ Hmmm … klingt das nicht furchtbar langweilig? Ist das nicht paradox zum Wesen des Lebens und der Liebe, die ja eigentlich ein zeitlich begrenzter Schulaufenthalt sind? Woraus wird er geboren, der Wunsch nach Vollkommenheit?

Charakteristisch für Perfektionisten sind hohe Standards, hohe Ziele und hohe Ansprüche an sich selbst. Mit Perfektionismus gehen häufig eine große Versagensangst, Befürchtungen zu scheitern oder Angst vor dem Verlust von Wertschätzung und Ansehen durch Mitmenschen einher. Perfektion wird somit aus der ANGST geboren, nicht perfekt zu sein. Ist Angst gar die Triebfeder von Versagen? Und entsteht sie nicht, wie so vieles, im Kopf? Macht der Hirn-Tor-Wart etwa gar keinen so guten Job? Alle, die schon einmal unter Prüfungsangst gelitten haben: Ihr wisst, was ich meine! Und Euer Versagen lag nicht an Eurem „nicht wollen, nicht können, nicht dürfen!“ Sondern einfach an dem „Misere stiftenden Monstrum PARANOIA!

Wahrlich! Unsere Gedanken: Sie manifestieren sich. Der Mensch hat 60-80.000 Gedanken pro Tag. Wie viele davon sind positiv? Wie viele das Gegenteil? Die erschreckende Erkenntnis: Ca. 85 Prozent davon sind negativ und haben eine destruktive Wirkung. Lediglich 15 Prozent aller Gedanken sind positiver Natur und wirken konstruktiv. Ist das der Grund dafür, dass sich so viele Menschen in Meditation stürzen, um sämtliche Gedanken zu verdrängen? Sind Alkohol und Drogen nicht weitere Suchtmittel, um unerwünschte „Hirnattacken“ hinfortzutreiben? Die Selbstdarstellung unserer Perfektion, gefiltert und geschönt, sie hat längst Einzug gehalten ins (Un-) Social-Media-Leben. Die perfekte Fassade als Garant für ein glückliches Leben in Vollkommenheit. Doch was, wenn wir die Filter löschen, die Fassade ankratzen? Finden wir jemals das, was wir vermeintlich suchen: Perfektion? Und ist das wirklich Wunsch? Oder Wahnsinn?  Leben wir nicht sogar in einer traurigen Welt voller glücklicher Bilder? Doch ist der Wunsch nach Vollkommenheit nicht allzu menschlich angesichts der aktuellen, immer wiederkehrenden Krisen auf dieser Welt? Eskapismus aus dem Realismus. Das heilt unsere Herzen. Und wer, wenn nicht Amor ist der Himmelshelfer?

Wir alle suchen Seelenheil. Viele von uns in einer vermeintlich perfekten Liebe! Denn sie hält uns einen Spiegel der Vollkommenheit vor, dem wir eigentlich nicht gerecht werden können. „Spieglein, Spieglein an der Wand. Wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Was, wenn Brad Pitt Angelina Jolie den Stinkefinger in ihr makelloses Antlitz gebohrt hat? Die Oberperfektionistin und Übermutter ließ sich ihre Brüste entfernen, obwohl (noch?) gar keine Krebsdiagnose vorlag. War der Perfektionsanspruch des selbsternannten „Engels der Schönheit“ gar der Grund für den schäbigsten Rosenkrieg der heutigen Zeit? What goes around comes around: Perfektion entsteht aus Angst. Angst entsteht aus der hirnrissigen Vorstellung, perfekt sein zu müssen. Ein Teufelskreis … Der in der Liebe seinen Höhepunkt findet. Im wahrsten Sinne des Wortes!

Vom Suchen und Finden der perfekten Liebe …

Ich würde sagen: Die perfekte Liebe & das vollkommene Leben stehen auf der „Bucket list“ bei den meisten von uns ganz oben. Aber ist das wahrlich ein begehrenswertes, gar erstrebenswertes Ziel? Ist gemeinsam gepaarte Fehlerlosigkeit wünschenswert, wirklich sexy, anziehend? Realistisch? Oder eine „Grand Illusion“? Betrachten wir die Welt der Schönen und Reichen: TripleJAJAJA! Wirtschaftsmagnat verliebt sich in Top Model. Schöne Schauspieler wie Leonardo di Caprio legen eine Schönheitskönigin nach der nächsten flach. Allerdings: Wo ist das wahre Liebesglück? Wir hetzen im Hamsterrad nach dem großen Glück. Der Vollkommenheit. Ohne sesshaft zu werden. Da ist sie wieder. Die Angst. Vor: Verpflichtung. Sie bereitet uns Furcht. Und doch: Wir brauchen sie. Sehnen uns nach Sesshaftigkeit. Hetzen dem Ideal der Glücksfindung hinterher. Erstreben einen Hafen für unser Herz. Den oder die Seelenpartner, die uns das schenken, was das Leben lebenswert machen: die wahre Liebe!

Was macht sie aus, die wahre Liebe? Welche Attribute müssen Mister oder Miss Right haben, um unserem immanenten Anspruch nach Perfektion Genüge zu tun? Die meisten von uns sind Meister im Ansprüche stellen. Nicht, im Liebe zulassen, die oft andersartig ist als es uns das die Klischees der Konvention vorgeben. Romeo und Julia entsprechen im wahren Leben nicht unbedingt der Oskar-preisgekrönten Filmversion. Blendend aussehend, schlank, gestählt, reich, intelligent, humorvoll, großzügig, erfolgreich, potent, jugendlich, schick und schön soll er/sie sein. Und natürlich treu und zuverlässig. Möglichst ohne Macken. Doch selbst Angelina Jolie und Brad Pitt zerbrechen an dieser Wahnvorstellung. Wer wünscht sich nicht das Team Jennifer Aniston und Brad Pitt zurück, ein Paar, das schön und gleichzeitig nahbar ist. Eben weil es nicht zu 100 Prozent perfekt ist. Ist es nicht Ausdruck wahrer Liebe, den anderen so zu lieben wie er/sie ist, obwohl, gar weil er/sie so ist, wie er ist?

Ecken und Kanten machen Individuen liebenswert!

Sind es nicht gerade die kleinen Macken, die Ecken und Kanten, die einen Menschen ausmachen und speziell machen? „Ich liebe dich. Nicht obwohl du so bist, wie du bist, sondern deswegen!“ Wer das zu seinem unperfekten Partner sagen kann, ist auf dem besten Weg, wahre Liebe in sein Herz und Leben einziehen zu lassen. Dazu gehört: die Erkenntnis, dass es Perfektion nicht gibt. Und: dass sie nicht wirklich begehrenswert ist. Und: dazu gehört zuallererst: die Selbstakzeptanz und das Wissen um die eigene Unzulänglichkeit nach den Kriterien der Perfektion. Wir müssen lernen, uns selbst zu lieben, bevor wir unsere Partner lieben, so wie sie sind. Auch wenn sie nicht Brad Pitt oder Angelina Jolie entsprechen. Vielleicht wenig – oder keine Haare haben, einen Bier- statt einen Waschbrettbauch, kein Konto wie Rockefeller, Autoverkäufer statt Investmentbanker sind …

Doch selbst wenn wir das in unserem tiefsten Inneren wissen, heißt es noch lange nicht, dass wir dies auch umsetzen und uns auf eine/n vermeidlichen Mister Wrong / Misses Right einlassen. Wir sind von Kind auf konditioniert auf unsere Wunschvorstellung. Unsere Eltern erwarten von uns den perfekten Partner. Das Bilderbuchleben, das sie selbst in den wenigsten Fällen führen. Keine/r ist gut genug für das geliebte Kind. Die Medien: Sie spielen uns die große Illusion dieser Wunschvorstellungen vor. Diese zu überwinden, erfordert nicht nur Selbsterkenntnis, das Erkennen des anderen. Sondern auch den Mut, sich gegen Konventionen durchzusetzen.

Nach dem Was das Wo. Können wir die wahre Liebe im Internet finden?

Die Partnersuche boomt. Insbesondere im Worldwide Web. Online-Dating-Portale überschwemmen das Netz. Sei es für die Vermittlung des Partners fürs Leben, für eine nette Liaison zwischendurch oder für einen außerehelichen Seitensprung, die Branche hat mittlerweile alles zu bieten. Doch fühlt sich die Suche nach Liebe im Internet nicht künstlich an? Ein virtueller Supermarkt aus in der Regel austauschbaren Gesichtern und Profilen, die man beliebig nach links oder rechts schiebt. Dieser KICK, wenn man einem Menschen begegnet, dieser außergewöhnliche AUGENBLICK, wenn sich zwei Seelen begegnen. Magische Momente … Können sie wirklich im Worldwide Web virtuell entstehen? Und was ist mit dem Mysterium des schicksalhaften Zufalls?

Plädoyer für magische Momente!

DER magische Moment, der von heute auf Morgen Dein Leben verändert. Der Augenblick, den Du immer und immer wieder im Herzen hast? Den gibt es nicht im Internet. Da geht es um das bewusste Suchen und Finden der Liebe. Nicht um Amors Pfeil, der überraschend und schicksalhaft zuschlägt. Das Herz höherschlagen lässt. Kann ein Internet-Profil auf einer Dating Site wirklich unser Herz entflammen? Unsere Seele berühren, die Flamme entzünden, aus der Leidenschaft entsteht? Oder … fühlen wir uns eher wie auf virtueller Shopping-Tour nach Mister oder Miss Right. Wir geben sämtliche Wunschparameter unseres perfekten Partners ein: Interessen, Aussehen, Neigungen, Status und natürlich die wichtigste Frage: „Was suchst Du in einer Beziehung?“ Himmel hilf! Ist das nicht langweilig? Ist denn Liebe wirklich planbar? Was ist mit dem Reiz des Geheimnisvollen, der Überraschung, die eine Begegnung in ein Erdbeben verwandeln kann? „Ich erkenne die Absicht und bin verstimmt.“  Denn ich suche:

Zärtlichkeit: wenn Seelen sich berühren …

Kribbeln im Kopf. Gänsehaut auf der Seele. Sehnsucht im Herzen. Begleiterscheinung einer Liebe, die uns mit Zärtlichkeit und Zuneigung einfängt. Zarte Berührungen, Küsse, Umarmungen können so viel prickelnder sein als eine „Einkaufstour im Internet“. „Sex & fast Food.“ Lassen wir den „Hirn-Tor-Wart“ auf der Ersatzbank pausieren. Öffnen wir unser Herz. Auch wenn das zu Schmerz führen kann.  Es geht nicht ohne Verletzlichkeit. Wenn wir ehrlich sind, uns einem anderen Menschen öffnen, dann sind wir so fragil wie eine Rose im Regen. Und: manchmal ist der Anblick einer Rose wertvoller als ein Stück Brot!

FAZIT

Lasst uns leben und lieben. Und wo immer wir die unperfekte Liebe finden: Genießen wir sie und lassen wir den Hirn-Tor-Hüter nicht gewinnen gegen den Herzenstürmer, der oder die unsere Seele im Sturm erobern kann … So wir es zulassen! Cheers. Auf die Liebe. Auf die Rose.

Mancher Mensch empfindet sie, manch einer nicht: Lei-den-schaft nach einem Menschen, eine Passion für etwas, was man sich immer wieder zu verschaffen, was man zu besitzen sucht, eine Tätigkeit, der man sich mit Hingabe widmet. Ist sie Fluch? Oder gar Segen? Und ist der Grat dazwischen nicht oft sehr schmal?

Habt ihr sie je erlebt? Diese Begegnung mit einem Menschen, die unser Herz von einer auf die andere Sekunde entflammt? Weiterlesen

Die schöne neue Welt: Wird sie eine Schönheit? Oder eine Grausamkeit?

Jeden Morgen stehen wir auf und „rennen nach den Rosen“. Streben nach Ruhm, Reichtum und Anerkennung. Wir wollen unsere Fußspuren hinterlassen. Besitztum anhäufen. Vielleicht, weil uns das hilft, unsere Sterblichkeit, die Angst vor dem Verlust zu leugnen? Dabei können wir doch, hier zitiere ich ein wunderbar weises Statement von Dr. Hans Christian Meiser, nichts wirklich besitzen. Alles ist geliehen. So auch das Leben an sich. Welch wahre Erkenntnis, die sich doch auf unsere intrinsischen und extrinsischen Werte auswirken sollte?! Doch wir Menschen neigen zur Verdrängung. Und die Sucht, zu besitzen, ist tief in uns verankert … Also versklaven wir uns weiter für den schönen Schein eines erfolgREICHEN Lebens. Statt uns um innere Wahrheit und Werte zu kümmern. Wer kann es uns verdenken? Der Mensch sehnt sich nach Sicherheit und die Medien leben uns vor, wie ein erfolgreiches Leben auszusehen hat. Höher, schneller, weiter. Dieses Credo führt leider zum Burn-out. Nun auch auf dem Globus. Wie können wir dem begegnen, ohne moralinsaure Nihilisten zu werden? Nur mit Herz UND Verstand … Gerade in Zeiten der Krise! So können wir sie womöglich in eine Chance wandeln …

Die letzten, nunmehr fast drei Jahre stellen uns vor Fakten und Veränderungen, die wir nicht mehr ignorieren können. Die Pandemie zeigt ihre Auswirkungen. Der Krieg in der Ukraine ebenso. Die Leichtigkeit des Seins ist nicht mehr selbstverständlich. (War sie das jemals?) Bei aller Lust am Genuss: Es fällt immer schwerer, die Augen zu verschließen und dem Leben vertrauensvoll zu begegnen. Dabei ist dieses Leben doch unser größtes Geschenk. Und sind wir es nicht schuldig, ihm mit Lächeln, Freude, ja Lebenslust zu begegnen? Jeden wertvollen Tag aufs Neue mit Lebendigkeit und Leidenschaft und Lachen zu zelebrieren? Carpe Diem. Dazu gehört auch Humor! Ein Wert, der gerade in schwierigen Zeiten an Essenz gewinnt. So wie die Resilienz der Seele, die uns hilft, mit Verlusten umzugehen. Ein Beispiel aus der bunten Welt der Eitelkeit. Wo ist sie besser anzutreffen als in der Mode und in Schönheitsidealen?

Lebenskunst ist die Kunst des richtigen Weglassens. Das fängt beim Reden an und endet beim Dekolleté.
Coco Chanel

Das Einzige, was wir – oder zumindest eine Vielzahl der Menschen – reduzieren wollen, ist unseren Körperumfang. „Eine Frau kann niemals reich und dünn genug sein!“ Welche Frau freut sich nicht über einen begehbaren Kleiderschrank mit schönsten Hüllen und Schuhen. Ganz im Sinne von Carrie Bradshaw … Auch ich gestehe, dass mich der Anblick meiner Kleider und Schuhe glücklich macht. Tag für Tag! Bei aller moralisch adäquaten Reduktion tut es der Seele doch so gut, Fülle zu genießen. Doch betrifft das wirklich nur wirtschaftliche Werte? Materialismus, Besitztum? Oder nicht vielmehr inneren Reichtum? Wir alle kennen diese Frage: Angenommen, wir hätten nur noch kurze Zeit zu leben, auf einer einsamen Insel. Wir dürften nur drei Dinge mitnehmen. Welche wären diese? Das, was uns täglich glücklich macht?! Ein Lieblingskleid. Die Musik, die unser Herz am tiefsten berührt, ein Buch, das wir unser Leben lang lesen können, ohne dass es uns langweilt … High Heels brauchen wir nicht am Sandstrand. Aber würden wir nicht alle drei Gegenstände austauschen gegen … unseren Herzmenschen?

Die Definition von Reichtum …

Ist der Mensch am reichsten, der das dickste Bankkonto, Häuser, Yachten, Luxuskarossen und eine riesige Fanbase an Followers hat? Oder ist es der Mensch, der tiefste Liebe empfängt? Ich plädiere für Letzteres. Okay. Ein gut gefüllter Cash Account, die Sicherheit, nicht darben zu müssen oder gar die Decke über dem Kopf zu verlieren, hilft, das Leben lässiger zu genießen. Sind die Grundbedürfnisse gestillt, ist es einfacher, den „Adlerblick“ über das Große und Ganze zu haben. Zeit zu finden für die Reise nach innen. Ist das nicht der neue Luxus, nach dem wir uns sehnen? Und das am besten nicht allein! „Einsamkeit ist das Vermissen eines anderen. Alleinsein ist notwendig, um uns selbst zu finden.“ Geht es letztlich nicht um das TEILEN INNEREN REICHTUMS? Was geschieht, wenn uns dies fehlt?

Vereinsamung & Depression

Das Phänomen greift in der modernen Welt, gerade während der Krise, drastisch um sich! Dennoch wird das kaum thematisiert. „Vereinsamung und Depression“ ist die neue Volkskrankheit. Nicht etwa nur bei alten Menschen, sondern insbesondere bei jüngeren „Singles“. In den Großstädten wohnen 42 Prozent allein. Macht das menschlich, gar wirtschaftlich Sinn? Weder noch. Monetär auf keinen Fall. Man betrachte die explodierenden Energiekosten. Ein warmes Dach über dem Kopf zu haben, wird immer schwieriger. Humanistisch macht die immanente Isolation noch weniger Sinn. Wir Menschen sind soziale Wesen, „Herdentiere“. Wir brauchen Liebe im Leben. Freunde und Verwandte um uns herum, die uns das Herz wärmen. Ist das nicht der wahre Luxus des heutigen Lebens? Es werden neue Wohnformen entstehen. Großfamilien, die zusammenleben, das machen uns bereits Länder wie Italien oder China vor. Moderne WGs könnten die Zukunft des Zusammenlebens definieren. Nicht mehr nur für Studenten, sondern alle Altersklassen. Gender divers versteht sich von selbst. Dazu bedarf es der Toleranz. Ein weiterer Wert, der immer wichtiger wird.

Der Schlüssel zur Liebe: Toleranz bedarf der Achtsamkeit & des Respekts

Nur wer achtsam ist, was die eigenen Werte und die Werte seiner Mitmenschen betrifft, kann tolerant sein. Das geht nur mit Respekt. Jeder Mensch ist innerlich gleich? Nein, wir sind Individuen. Und haben unterschiedliche Vorstellungen, Gefühle, Bedürfnisse. Wenn wir die unserer Liebsten nicht akzeptieren, so ist dies das Gegenteil von Liebe. EMPATHIE ist der Schlüssel zum Herzen. „Willst du dich selber erkennen, so sieh wie die andern es treiben, // Willst du die andern verstehn, blick in dein eigenes Herz.“ — Friedrich Schiller. Der Schlüssel. Und ist dieser Türöffner nicht nur der Öffner zum eigenen Herzen, sondern auch zu einem glücklichen Leben? Zum Finden der Liebe, die sich manches Mal hartnäckig versteckt, aber doch stets mit uns und omnipräsent ist? Wenn also die Welt durchgeschüttelt und gerüttelt wird, wie in Zeiten der aktuellen Krise, ob wir nun auf einer einsamen Insel sitzen, im Single-Haushalt oder in einer großen Villa: Ist es nicht das allerwichtigste, mit Menschen zusammen zu sein, die wir von Herzen lieben, wertschätzen und tolerieren?

Ist Menschlichkeit überhaupt noch „en vogue“?

Die künstliche Intelligenz greift über. Was passiert mit der Menschlichkeit? Eine wichtige Frage. Schreibt in wenigen Jahren die künstliche Intelligenz unsere Bücher? Fahren unsere Autos dann ganz von allein? Es scheint, den Menschen wird der Führerschein fürs Leben entzogen. Was macht den Menschen noch aus in einer Welt, die zunehmend von Robotern dominiert wird? Maschinen entmenschlichen. Doch programmiert wird die künstliche Intelligenz noch immer von Menschen. Wahre Intelligenz dreht sich nicht um Algorithmen. Sie verlangt Individualität & Kreativität. Und diese Eigenschaften sind das, was uns Menschen ausmacht. Solange wir dies im Herzen und Verstand wahrnehmen, brauchen wir keine Angst zu haben, dass sich unsere Welt in eine künstliche Matrix verwandelt. Menschlichkeit und Liebe sind der Kleister, der die Seele unserer Welt und der Menschheit zusammenhält. Wenn wir das alle leben, kann die neue Welt im Wandel eine wunderbare werden!

Was bedeutet dies für unsere Werte?

DENKER DIALOG: BEST OF BEST.
Der neue LebensStil der Zukunft:

Die Welt im Wertewandel und ihre Auswirkungen auf:

Finanzen:

Marc Wallendorf, Julian Rautenberg

Neue Lebensformen:

Jörn Kengelbach, Bernhard und Nicole Franken, Joi Design, Anabel Ternes, Boris Palmer

Philosophie und Astrologie:

Dr. Hans Christian Meiser: Video-Aufzeichung „Alles nur geliehen“, Kirsten Hanser „Aufbruch ins Luftzeitalter“

Psychologie:

Resilienz gegen die Vereinsamung. Wolfgang Roth, Rolf Schmiehl

KI und Kunst:

Uwe Wilhelm, Die Dekade der Menschlichkeit: Bert Martin Ohnemüller

Das Weiblich-Werden der Welt

von Christoph-Maria Liegener

Die These

Wird der Kommunismus wiederkommen? Wohl in Zukunft. Es kann allerdings noch eine Weile dauern. Aber dann wird es passieren. Vieles spricht dafür.

Der Kommunismus wurde unter anderen Namen schon im 16. Jahrhundert von Philosophen wie Thomas Morus propagiert. Er sollte schon immer eine paradiesische Gesellschaftsform darstellen und wurde deshalb gern für Utopie gehalten. Erst nachdem Marx und Engels die Entwicklung, die zum Kommunismus führen sollte, im Historischen Materialismus beschrieben hatten, begann die Verwirklichung dieser Gesellschaftsform in der Sowjetunion.

Dort blieb die Entwicklung in der Diktatur des Proletariats stecken. Man begründete das gern damit, dass die Menschheit für diese Gesellschaftsform noch nicht geeignet sei. Das ist nicht ganz richtig. Weiterlesen

Meine Freiheit wird die Deine

Wenn Du an Dir Du selber wirst

Die Quelle Deiner Liebe strömt in meine

Wenn Du Dich in Dich selbst verlierst

Liebe will Liebe

Aus dem Tiefenrausch, dem Grund

Liebe will Liebe

Allmacht, Ja in Gottes Seelenmund

Du bist in Dir von jeher Erde

Im Schoß der Welt ruht Ewigkeit

Du lebst in Dir das alte „Stirb und Werde“

Dein Schoß ist fruchtbar und wird weit

Liebe will Liebe

Schönheitsstab und Sommersohn

Liebe will Liebe

Samen, Herzanis und Mädchenmohn

Herrschen heißt der Liebe dienen

Es gibt kein Weil und kein Wozu

Dienen heißt dem Leben zu geziemen

Es lebt im Wir das Ich und Du

Liebe will Liebe

Ohne Mein und ohne Dein

Liebe will Liebe

Nur was wirklich ist, soll sein

Unsere Freiheit wird bestehen

Wenn wir aus uns wir selber sind

Die Quelle unserer Liebe will uns sehen

Weil mit uns die Welt beginnt

(Aus dem Gedichtzyklus „Ja, Du“ von Hans Christian Meiser)

Was an Dir getan ist, sage

Kraft des un-bedingten Ja

Was an Dir geschehen wird, wage

Höre auf die Tiefe. Sie ist da

Im Bejahtsein werden wir uns stets verlieren

Weil es sich selbst an uns erfüllt

Lass dies Geschenk in Dir niemals erfrieren

Auch wenn ein Nein das Ja umhüllt

Was wir waren, lässt die Liebe in uns sterben

Sie nimmt und gibt zugleich

Sie will, dass wir durch sie befähigt werden

Arm zu sein und unermesslich reich

In ihr entdecken wir die Ja-Allmacht

Ins Leben sterben wir hinein

Sie führt uns auf die Spur der Tagesnacht

Wir finden sie. Und kehren heim

Der, dem die Wirklichkeit begegnet

Wird selbst ursprünglich, ohne Scheu

Der, der uns in Liebeswahrheit segnet

Ist selber Ursprung, ewig neu

Er lässt sich ganz in uns geschehen

Kraft des un-bedingten Ja

Ohne Augen können wir ihn sehen

Er ist die Tiefe. Er ist da

(Aus dem Gedichtzyklus „Ja, Du“ von Hans Christian Meiser)

Ich bin in Dich verwandelt

Vergess mich immer neu in Dir

Es ist ein Wort, das aus sich handelt

Es führt zu uns: Aus dort wird hier

Dies Wort gebiert die Melodie des Seins

Es sieht am tiefsten mit den Augen des Vertrauens

Durch seine Saat sind wir in Licht und Schatten eins

Und wohnen in der Kunst des In-sich-Schauens

Wir singen uns das Lied von innen

Ins Sein hineingeöffnet und vollbracht

Wir wollen nicht verlieren, nicht gewinnen

Wir kennen nur die Freiheit, nicht die Macht

Wir wandeln uns zum Ursprung und sind deshalb jung

Wir wachsen nicht im Mittelmond

Wir brechen unser Brot in der Vereinigung

In der die körperliche Seele thront

Wir schöpfen aus der Tiefe, aus der wir letztlich sind

Und leben nicht im Binnenraum von „Ich bin ich“

Die Schönheit und die Liebe sind unsrer Freiheit Kind

Denn ich bin Du. Und Du meinst mich.

Wir sind in uns verwandelt

Vergessen uns stets neu im Sein

Es ist ein Wort, das aus sich handelt

Es führt zu uns: Wir sind daheim

(Aus dem Gedichtzyklus „Ja, Du“ von Hans Christian Meiser)

Ich sehe Dich von innen her

Du hast mich ganz berührt

Wir strömen in das Urbildmeer

Ich hab mich tief in Dir gespürt

Wir sind Liebe

Freiheitsfrühling und Verzicht

Wir sind Liebe

Herzgeburt und Sterngesicht

Wir haben uns so viel zu geben

Auf dem Wege zur Vollkommenheit

Wir können diese Nacht bewegen

Mit der Kraft der Zärtlichkeit

Wir sind Liebe

Trauerquell und Freudenleid

Wir sind Liebe

Und der Ewigkeit geweiht

Wir schauen uns in nie gekanntem Maße

Getauter Tränen Heiterkeit

Wir sind Reinheit und Ekstase

Federleicht verflossen in die Zeit

Wir sind Liebe

Unerschöpflich schön und zart

Wir sind Liebe

Ursprung in der Gegenwart

(Aus dem Gedichtzyklus „Ja, Du“ von Hans Christian Meiser)